Kaseda 30 Years Mais Shochu
Bansei Shuzo
Normaler Preis €69,99
Einzelpreis€99,99 pro l
inkl. MwSt. zzgl Versand / Lieferzeit: 2-4 Werktage
Eine absolute Rarität aus der Präfektur Kagoshima! Der 30 Jahre alte Mais Shochu (Tomorokoshi Shochu) Kaseda 30 ist auf dem Shochu-Markt eine totale Seltenheit und geschmacklich etwas ganz Besonderes. Als Rohstoff kommt Mais aus Kanada, der eigentlich ausschließlich für die Produktion von Bourbon verwendet wird, zum Einsatz. Bei dieser Köstlichkeit fragt man sich zurecht: Ist Shochu nicht vielleicht sogar besser als Whisk(e)y? Der Kaseda reift 30 Jahre lang in amerikanischen Eichenholzfässern und ist besonders mild.
Beschreibung
Der Kaseda 30 wird von Bansei Shuzo in Kasedatakahashi in der Präfektur Kagoshima hergestellt. Die Produktion erfolgt ähnlich wie beim amerikanischen Bourbon: Als Destillat wird eine hochwertige Mischung mit 51% Mais hergestellt, der Rest setzt sich aus Roggen und Gerste zusammen. Die Lagerung findet in amerikanischen Eichenholzfässern statt. Durch die Langzeitlagerung von 30 Jahren hat dieser Mais Shochu eine herrliche Bernsteinfarbe angenommen, er überzeugt dabei durch seinen besonders milden Geschmack. Man kann diesen Shochu auch als Bourbon im japanischen Stil bezeichnen. Mit seinen 34% vol ist er leicht zu trinken und sehr sanft. Der hohe Maisanteil verleiht ihm ein leichte Süße. Der Kaseda 30 ist eine Rarität, die nur in sehr kleiner Auflage produziert wird.
Der Kaseda 30 sollte straight getrunken werden, um den eleganten und milden Geschmack der langen Reifung und Lagerung nicht zu verfälschen.
Japanischer Shochu
Nettofüllmenge: 700 ml
Alk.: 34% vol
Abgabe nur an volljährige Personen
Importeur: Ginza Berlin GmbH, Adalbertstraße 37-38, 10179 Berlin
Über Bansei Shuzo
Bansei Shuzo wurde 1899 gegründet und hat seinen Sitz in Kasedatakahashi in der Präfektur Kagoshima auf der Insel Kyūshū. Neben dem Kaseda Mais Shochu werden hier auch hochwertige Süßkartoffel Shochus hergestellt. Durch die Präfektur fließt der Mannose River, der für sein besonders klares und weiches Wasser bekannt ist, was sich natürlich positiv auf die Shochu-Produktion auswirkt.